Enter your search terms:
Top

Logo für Handwerker: Kein Wundermittel, aber der Grundstein für mehr Erfolg

Das alte Logo tut’s doch noch … oder?

Viele Handwerker kennen den Gedanken: „Das Logo haben wir seit 20 Jahren, das passt schon noch.“
Und klar – das Logo bringt keine Aufträge von allein. Entscheidend sind gute Arbeit, zufriedene Kunden und Empfehlungen.

Aber: Ein veraltetes oder unprofessionelles Logo kann dafür sorgen, dass man übersehen wird – egal, wie gut die Arbeit ist – auch in 2025.

 

Ihr Firmenwagen fährt täglich durch die Stadt, Ihre Mitarbeiter tragen Arbeitskleidung, und vielleicht haben Sie auch ein Schild an Ihrer Werkstatt. Doch erkennt man sofort, wer Sie sind?

 

Ein gutes Logo sorgt dafür, dass Kunden Sie wiedererkennen, Vertrauen aufbauen und Sie im Kopf behalten – egal, ob sie an Ihrem Transporter vorbeifahren oder Ihre Website besuchen.

TIPP: Ein Logo ist kein Selbstläufer – aber es ist der erste Baustein für Sichtbarkeit und Wiedererkennung – auch bei Handwerker.

A. Typische Fehler bei Handwerker-Logos

Leider sieht man sie immer wieder: Logos, die Handwerker und Unternehmen eher schaden als nützen.

1.  AUSTAUSCHBARE SYMBOLE: 

Hammer, Schraubenschlüssel, Dachschindeln oder ähnlichen Symbolen aus Vorlagen. Sie wirken als Handwerker Logo austauschbar – und passen auf jeden x-beliebigen Betrieb und Unternehmen.

 

2. ZU VIELE FARBEN UND DETAILS:

Was am Computer noch okay aussieht, ist auf dem Firmenwagen unleserlich.

3. UNPASSENDE SCHRIFTEN:

Verschnörkelte Schriftarten oder zu dünne Buchstaben wirken unprofessionell – und verschwinden auf Arbeitskleidung.

»Beispiel: Ein Malerbetrieb fährt mit einem Transporter, auf dem eine bunte Farbpalette mit 12 Farben prangt. In groß vielleicht noch erkennbar, in klein auf der Visitenkarte aber ein Durcheinander. Ergebnis: Kunden merken sich den Namen nicht.

ERGEBIS: Vermeiden Sie generische Symbole, zu viele Farben oder unleserliche Schriften – das spart Nerven und wirkt sofort professioneller.

B. Was ein starkes Handwerker-Logo ausmacht

Ein gutes Logo für Handwerksbetriebe muss keine Kunstinstallation sein. Es muss einfach, klar und einprägsam sein.

1. EINFACHHEIT: Wenige Elemente, die sich schnell erfassen lassen.

2. WIEDERERKENNUNG: Ein Logo, das im Kopf bleibt – nicht eins von vielen.

3. ANPASSUNGSFÄHIGKEIT: Es muss auf Autos, Schildern, Kleidung, Rechnungen, Social Media und im Internet funktionieren.

4. EXTRA WICHTIG: Denken Sie beim Logodesign immer auch an eine minimalistische Version. Eine reduzierte Icon-Variante eignet sich perfekt für Social Media, WhatsApp-Profilbilder oder Ihr Google-Unternehmensprofil. So bleibt Ihr Logo auch in winziger Größe klar erkennbar.

» Beispiel: Ein Dachdeckerbetrieb entscheidet sich für ein stilisiertes Dach in kräftigem Rot mit einer klaren, modernen Schrift. Dieses Logo funktioniert auf dem Firmenwagen genauso wie auf der Website – und bleibt im Kopf.

TIPP: Planen Sie von Anfang an zwei Varianten – eine Hauptversion und eine reduzierte Mini-Version. Das macht Ihr Logo vielseitig und zukunftssicher.

„Ich habe lange gedacht: Mein altes Logo reicht schon. Aber ehrlich gesagt hat es nie so richtig zu meinem Friseuratelier gepasst. Erst als ich das Logo professionell entwickeln ließ, hat sich etwas verändert: Plötzlich wirkt mein Auftritt stimmig, ich werde von den richtigen Kunden wahrgenommen und bekomme viel positives Feedback. Ich bin froh, dass ich diesen Schritt gemacht habe – das Logo ist heute ein echter Grundstein für meinen Erfolg.“

Friseurin aus Potsdam

STIMMIGES LOGO. MEHR SICHBARKEIT. MEHR ERFOLG.
Branding für Handwerker und Sicail Media Vorlagen fuer Handwerker

C. Farben & Typografie im Handwerk – was funktioniert?

Farben und Schriftarten sind keine Nebensache. Sie beeinflussen, wie Kunden Ihren Betrieb wahrnehmen.

+ BLAUTÖNE: Steht für Vertrauen und Zuverlässigkeit (beliebt bei Sanitär- und Elektro-Betrieben).

 

+ ROTTÖNE: Signalisiert Energie und Tatkraft (passt oft zu Dachdeckern oder Baugewerken).

 

+ GRÜNTÖNE: Zeigt Nachhaltigkeit und Nähe zur Natur (ideal für Garten- und Holzhandwerk).

Bei der Schrift gilt: Lesbarkeit vor Design-Spielerei. Eine klare, robuste Typografie wirkt professionell und sorgt dafür, dass der Name auch auf der Arbeitsjacke oder am Auto noch gut erkennbar ist.

TIPP: Farben sind Geschmackssache – und manchmal ändert sich dieser auch. Wenn Sie jemand sind, der in der Farbwahl gern mal etwas Neues ausprobiert, dann kann Ihr Logo trotzdem stabil bleiben. Ein gutes Design erlaubt nach einigen Jahren eine Auffrischung der Farbwelt – ohne dass das gesamte Logo neu erfunden werden muss.

FAZIT: Die richtige Farbwahl und eine gut lesbare Schrift machen Ihr Logo zeitlos – und erlauben dennoch kleine Updates, wenn es modernisiert werden soll.

D. Beispiele: Logos, die jeder kennt – und was man daraus lernen kann

+ HORNBACH: Das kräftige Orange in Kombination mit einer massiven, serifenlosen Typografie signalisiert Energie und Tatkraft. Orange ist zudem eine Farbe, die sofort ins Auge springt und sich im Wettbewerb klar abhebt. Lerneffekt für Handwerksbetriebe: Eine mutige Farbwahl kombiniert mit einer klaren Schrift schafft Aufmerksamkeit – auch auf dem Transporter oder Bauschild.

+ WÜRTH: Das Logo besteht aus einem roten Wappen mit einem klaren, sachlichen Schriftzug. Es wirkt stark, reduziert und absolut professionell. Das Wappen sorgt für Symbolkraft, die Typografie für Seriosität. Lerneffekt: Ein Logo muss nicht verspielt sein – ein starkes, einfaches Symbol und ein klarer Schriftzug reichen völlig aus.

+ BAUHAUS: Die roten Blöcke und die schlichte Typografie sind ein Paradebeispiel für Wiedererkennung. Jeder kennt die quadratischen Formen und verbindet sie sofort mit der Marke. Lerneffekt: Wiederholbare Formen und ein prägnanter Farbton reichen, um im Kopf zu bleiben – auch wenn der Betrieb klein ist.

TIPP: Große Marken setzen nicht auf Komplexität, sondern auf Klarheit und Wiedererkennbarkeit. Genau das funktioniert auch für regionale Handwerksbetriebe.

E. Schritt für Schritt zum neuen Logo für Handwerker

WarEin gutes Logo fällt nicht vom Himmel. So läuft der Weg zum neuen Markenzeichen:

 

1. ANALYSE: Passt Ihr jetziges Logo noch? Oder wirkt es altmodisch?

2. IDEEN SAMMELN: Welche Werte wollen Sie transportieren – Qualität, Nähe, Nachhaltigkeit?

3. GESTALTUNG VOM PROFI: Grafikdesigner übersetzen Ideen in klare Formen.

4. PRAXISTEST: Funktioniert das Logo auf der Website, Social Media, dem Firmenwagen, auf Kleidung, auf Flyern?

5. UMSETZUNG: Rollout auf allen Medien – von Visitenkarte bis Website.

ERGEBNIS: Mit einem strukturierten Prozess stellen Sie sicher, dass Ihr neues Logo nicht nur schön, sondern auch praxistauglich ist.

Marketing für Handwerksbetriebe

CHECKLISTE

So überprüfst du auf kurzem Weg, ob dein Logo noch Alltagstauglich ist:

Ist mein Logo auch auf 5 Metern Entfernung erkennbar (z. B. am Transporter)?

☑ Funktioniert es in Schwarz-Weiß, ohne Farben?

☑ Ist die Schrift auch auf Arbeitskleidung lesbar?

☑ Wirkt es modern und professionell – oder wie „von gestern“?

☑ Verbindet man es sofort mit meinem Betrieb?

👉 Machen Sie den Praxistest, fehlen mehrere Haken? Dann ist es Zeit für ein Redesign.

FAZIT: Ein Logo für Handwerker ist mehr als ein Bild

 

Ein gutes Logo ist ein Signal: Hier arbeitet ein Betrieb, dem man vertrauen kann. Es schafft Wiedererkennung, hebt Sie von der Konkurrenz ab und begleitet Ihren Betrieb auf allen Kanälen – vom Auto bis zur Website.

 

Ob neues Logo oder Redesign – investieren Sie in ein starkes Markenzeichen. Es ist der erste Schritt, damit Kunden nicht nur Ihre Arbeit sehen, sondern auch Ihren Betrieb im Kopf behalten.

 

ERGEBNIS: Ein starkes und professionelles Logo sorgt für Wiedererkennung, Vertrauen und mehr Aufträge – es ist die Visitenkarte Ihres Betriebs.

 

👉 Mehr Tipps und Unterstützung finden Sie auf unserer Seite Marketing für Handwerker. Dort können Sie auch direkt Kontakt aufnehmen.

unverbindlich Kontakt aufnehmen

SCHREIBE EINEN KOMMENTAR

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

    SIE HÄTTEN GERN EIN INDIVIDUELLES ANGEBOT? FRAGEN SIE UNS AN.

    Nutzen Sie unser Kontaktformular.
    Wir freuen uns.

      Geben Sie uns eine Richtung, in welchem Bereich brauchen Sie Unterstützung?

      -------------------------------------

      -------------------------------------

      Post Tags: