Enter your search terms:
Top

Marketing im Handwerk: 7 einfache Wege, um sichtbar zu werden

Warum ist Marketing für Handwerksbetriebe heute so wichtig?

Gute Arbeit spricht sich rum – das stimmt auch heute noch. Doch Hand aufs Herz: Allein auf Mundpropaganda zu setzen, reicht in Zeiten von Google, Social Media und neuen Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI) nicht mehr.

 

Gerade jetzt, wo KI-gestützte Tools auch das Marketing verändern, ist es umso wichtiger, dass Handwerksbetriebe sichtbar bleiben. Denn eines ist klar: Wer als Maler, Tischler oder Elektriker nicht online auffindbar ist, verliert gegen die Konkurrenz – egal, wie gut die Arbeit ist.

 

Die gute Nachricht: Marketing im Handwerk muss weder teuer noch kompliziert sein. Schon mit kleinen Schritten können Sie dafür sorgen, dass Ihr Betrieb gefunden wird – online wie offline. In diesem Artikel zeige ich Ihnen 7 einfache Wege, die sofort Wirkung zeigen und sich im Alltag leicht umsetzen lassen.

 

Bereit für Infos zu mehr Sichtbarkeit?
Dann lies weiter.

A. Ein starkes Logo für Handwerker: Dein visuelles Aushängeschild

Ein Logo ist mehr als nur ein Bildchen. Es ist DEIN Markenzeichen, das Kunden im Kopf behalten.

1. Typischer Fehler:

08/15-Logos mit Hammer oder Schraubenschlüssel aus einer Clipart-Sammlung.

» Stell dir vor, ein Malerbetrieb fährt mit einem weißen Transporter vor – auf der Seite klebt ein Pinsel mit Farbklecksen und eine Telefonnummer. Die Branche ist zu erkennen, aber auf den ersten Blick könnte das jeder sein – Wiedererkennung? Fehlanzeige.

2. Besser:

Ein Logo, das deine Werte zeigt – ob Zuverlässigkeit, Qualität oder Tradition.

» Denk mal an Hornbach: Orangefarben, fette Typografie, riesige Schilder und mittlerweile Slogans, die in den Köpfen bleiben – kein Mensch übersieht das. Klar, ein regionaler Handwerksbetrieb muss nicht im XXL-Format auftreten. Aber auch im Kleinen funktioniert das Prinzip: Ein prägnantes, professionelles Logo, markante Slogans auf Auto, Kleidung und Website sorgen dafür, dass Kunden dich sofort wiedererkennen.

FRAGE: Passt dein Logo noch zu deinem Betrieb? Sieht es auch auf deinem Auto, deiner Kleidung und deiner Internetseite gut aus?

B. Google-Unternehmensprofil: Werde mit deinem Handwerk lokal gefunden

Viele Kunden suchen Handwerker über Google Maps – auch im Jahr 2025. Wenn du dort nicht auftauchst, verlierst du Aufträge.

 

Das solltest du unbedingt haben:

 

+ Ein kostenloses Unternehmens-Profil auf Google (früher „Google My Business“)

+ Lade Logo, Fotos von deinem Betrieb und deiner Arbeit hoch.

+ Bitte zufriedene Kunden um Bewertungen

 

So wirst du in deiner Region sichtbar – oft sogar noch vor deiner Website.

» Schau dir mal an, wie groß Ketten wie Obi oder Hornbach auf Google Maps auftreten: Fotos, Öffnungszeiten, hunderte Bewertungen. Für einen Handwerksbetrieb reicht schon eine kleinere, aber gepflegte Version – ein paar gute Bilder, ehrliche Bewertungen und schon wirkst du professioneller als viele deiner Wettbewerber.

FAZIT: Wenn du jetzt noch kein Unternehmensprofil hast, dann solltest du das schnell ändern. Wenn du eines hast, überprüfe, ob es aktuell ist.

„Wir machen

gute Arbeit,

und jetzt

finden uns die Kunden

auch online.“

QUALITÄT ZEIGEN. KUNDEN GWINNEN. ERFOLG SICHERN.
Marketing für Handwerksbetriebe

C. Eine einfache Website, die Vertrauen schafft

Deine Website muss kein High-End-Projekt sein. Wichtiger sind:

+ Klare Infos: Wer du bist, welche Leistungen du anbietest, wie man dich erreicht.

 

+ Referenzen: Zeig, was du schon gemacht hast. Fotos wirken hier mehr als tausend Worte.

 

+ Kontakt: Telefonnummer und E-Mail direkt sichtbar, am besten mit einem Button „Jetzt anrufen“

 

TIPP: Für deine Website gilt: Weniger Schnickschnack, mehr Klarheit.

D. Social Media: Zeig deine Arbeit, nicht nur Werbung

Kunden lieben Einblicke hinter die Kulissen. Hier kannst du dich im Content Marketing austoben. Starte mit den Basics:

 

+ Fotos vom neuesten Projekt, Vorher-Nachher-Vergleiche.

+ Teamvorstellungen („Das ist Peter, unser Experte für Fliesenarbeiten“).

+ Tipps für Kunden („So pflegst du deine Holzterrasse im Winter“).

» Hornbach & Co. hauen riesige Kampagnen mit aufwändigen Spots raus („Es gibt immer was zu tun!“). Als Handwerker musst du nicht gleich Hollywood-Qualität liefern. Ein ehrliches Vorher-Nachher-Foto oder ein kurzer Clip von der Baustelle reicht – und wirkt sogar authentischer.

REGEL NR. 1: Sei persönlich, nicht perfekt. Ein authentisches Foto von der Baustelle wirkt oft mehr als ein gestelltes Bild.

E. Kooperationen mit anderen Betrieben oder Unternehmen

Warum allein kämpfen, wenn man gemeinsam stärker ist?

 

+ Maler, Tischler und Elektriker können sich gegenseitig empfehlen.

+ Gemeinsame Aktionen („Sanierung aus einer Hand“).

+ Flyer in Partnerbetrieben auslegen.

» Denk an die großen Komplettanbieter für Bau- oder Sanierungsprojekte – die bieten alles aus einer Hand. Regional kannst du das genauso, nur im Kleinen: Elektriker + Maler + Tischler arbeiten zusammen und empfehlen sich gegenseitig. Für den Kunden wirkt das wie ein Rundum-Service – ohne Konzernstrukturen.

F. Fahrzeuge & Kleidung: Deine rollende Werbung

Dein Firmenwagen fährt täglich durch die Stadt – nutze das!

 

+ Klar lesbares Logo

+ Leistungen in Stichpunkten

+ Telefonnummer und Website

 

Das Gleiche gilt für Arbeitskleidung. Ein einheitlicher Look schafft Vertrauen und Professionalität.

» Man kennt die knallgelben DHL-Transporter, die schon von weitem ins Auge springen. Ein regionaler Betrieb muss nicht gleich alle Straßen dominieren – aber ein sauber gebrandeter Transporter mit gut sichtbarem Logo und Telefonnummer sorgt dafür, dass dich Kunden beim Vorbeifahren sofort im Kopf behalten.

FAZIT: Ein einheitlicher Look schafft Vertrauen und Professionalität.

G. Lokale Presse & Aktionen

Kleine Geschichten schaffen große Aufmerksamkeit:

 

+ „Azubi gewinnt Wettbewerb“ – super für die Lokalzeitung.

+ Sponsoring beim Sportverein.

+ Tag der offenen Tür oder ein kleines Jubiläumsevent.

 

So wirst du Teil deiner Region – und Kunden erinnern sich an dich.

» Wenn ein Konzern wie Hornbach ein neues Marktgebäude eröffnet, berichten die großen Zeitungen. Für dich reicht schon ein kleiner Auftritt in der Lokalzeitung: „25 Jahre Maler Müller“ oder „Tag der offenen Werkstatt“. Im Ort wird drüber gesprochen – und genau das bringt dir neue Aufträge.

Marketing für Handwerksbetriebe

CHECKLISTE

So überprüfst du auf kurzem Weg, ob dein Betrieb oder dein Unternehmen nach außen professionell aufgestellt ist:

Logo geprüft: Modern, wiedererkennbar und vielseitig einsetzbar?

☑ Google Businessprofil eingerichtet: Fotos, Öffnungszeiten, Bewertungen.

☑ Website aktuell: Klare Infos, Referenzen, Kontaktmöglichkeit.

☑ Social Media genutzt: Mit echten Einblicken, nicht nur Werbung.

☑ Kooperationen gepflegt: Empfehlungen & Aktionen mit Partnerbetrieben.

☑ Fahrzeug & Kleidung gebrandet: Einheitlich, sichtbar, mit Kontaktdaten.

☑ Lokale Präsenz gezeigt: Pressearbeit, Sponsoring oder Events.

👉 Fehlen mehrere Haken? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, Ihr Marketing zu verbessern. Schon kleine Schritte bringen große Wirkung.

FAZIT

 

Marketing für Handwerksbetriebe und für Handwerker ist kein Hexenwerk. Natürlich musst du nicht wie Hornbach mit riesigen Kampagnen auftreten. Aber das Prinzip dahinter gilt auch für dich: sichtbar sein, Wiedererkennung schaffen und Vertrauen aufbauen.

 

Ob Logo, Website oder Social Media – kleine, konsequente Schritte machen dich in deiner Region bekannter und bringen neue Aufträge. Wichtig ist, dass du anfängst und dranbleibst. Denn am Ende gilt: Gutes Handwerk und gute Arbeit spricht sich rum – gutes Marketing beschleunigt das.

 

👉 Wenn du dein Marketing im Handwerk professionell anpacken möchtest, schau dir unsere Seite Marketing für Handwerker an. Dort findest du weitere Infos und die Möglichkeit, direkt Kontakt aufzunehmen.

unverbindlich Kontakt aufnehmen

SCHREIBE EINEN KOMMENTAR

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

    SIE HÄTTEN GERN EIN INDIVIDUELLES ANGEBOT? FRAGEN SIE UNS AN.

    Nutzen Sie unser Kontaktformular.
    Wir freuen uns.

      Geben Sie uns eine Richtung, in welchem Bereich brauchen Sie Unterstützung?

      -------------------------------------

      -------------------------------------

      Post Tags: